FAQs

  • Wie gewin­nen wir Fach­kräf­te, die sich mit unse­rer Mar­ke identifizieren?
  • Wel­che Rol­le spielt unse­re Mar­ke bei der Digi­ta­li­sie­rung von Gesund­heit und Bildung?
  • Wie schaf­fen wir es, Ver­trau­en in einem sen­si­blen Markt aufzubauen?
  • Wie kom­mu­ni­zie­ren wir kom­ple­xe Inhal­te so, dass sie ver­ständ­lich und seri­ös wirken?
  • Wie kön­nen wir uns als Agen­tur oder Medi­um im über­füll­ten Markt klar differenzieren?
  • Wie schaf­fen wir Glaub­wür­dig­keit bei Kund:innen, Partner:innen und Zielgruppen?
  • Wie bau­en wir eine Mar­ke auf, die Krea­ti­ve begeis­tert und Talen­te anzieht?
  • Wie blei­ben wir rele­vant, wenn Trends und Platt­for­men sich stän­dig verändern?
  • Wie schaf­fen wir es, im Regal neben gro­ßen Mar­ken sicht­bar zu werden?
  • Wie trans­por­tie­ren wir Her­kunft, Qua­li­tät und Nach­hal­tig­keit glaubwürdig?
  • Wel­che Rol­le spielt Pack­a­ging für den ers­ten Kaufmoment?
  • Wie kön­nen wir Live- und Digi­­tal-Erle­b­­nis­­se kon­sis­tent verknüpfen?
  • Wie begeis­tern wir unse­re Ziel­grup­pe emo­tio­nal, ohne an Pro­fes­sio­na­li­tät zu verlieren?
  • Wie stel­len wir sicher, dass unse­re Mar­ke nicht nur für ein Event wirkt, son­dern lang­fris­tig trägt?
  • Wie schaf­fen wir es, unse­re Event & Enter­tain­ment Brand in einem über­füll­ten Markt abzuheben?
  • Wie schaf­fen wir es, unse­re kom­ple­xen Leis­tun­gen so zu erklä­ren, dass Entscheider:innen sofort den Mehr­wert erkennen?
  • Wie schaf­fen wir es, uns im über­füll­ten Recrui­­ting-Markt klar von Wett­be­wer­bern abzugrenzen?
  • Kön­nen wir eine star­ke Mar­ke ent­wi­ckeln, obwohl wir par­al­lel das Tages­ge­schäft am Limit fahren?
  • Wie bau­en wir Ver­trau­en auf, wenn unse­re Leis­tun­gen auf den ers­ten Blick aus­tausch­bar wirken?
  • Wie kön­nen wir zei­gen, dass wir mehr sind als „nur ein wei­te­rer Personaldienstleister“?
  • Unter­stützt ihr auch bei Pitch-Decks und Inves­tor Relations?
  • Müs­sen wir schon genau wis­sen, wie wir uns posi­tio­nie­ren wollen?
  • Was kos­tet ein Mar­ken-Set­up bei euch?
  • Wie schnell könnt ihr eine Mar­ke entwickeln?
  • Wie stel­len wir sicher, dass wir nicht nur Daten haben, son­dern auch kla­re Ent­schei­dun­gen treffen?
  • Brau­chen wir eige­ne Umfra­gen oder rei­chen vor­han­de­ne Daten?
  • Wie tief muss eine Zielgruppen‑, Markt- und Wett­be­wer­ber­ana­ly­se Ana­ly­se gehen, damit sie wirk­lich nützt?
  • Wie bin­den wir inter­ne Sys­te­me oder exter­ne Tools ein, ohne dass der Pro­zess stockt?
  • Wie wird sicher­ge­stellt, dass die Web­site bei Goog­le und in KI-Suchen auf­find­bar ist?
  • Wie detail­liert ist das Web­­si­te-Kon­­­zept – sehen wir schon kon­kre­te Designs?
  • Wie eng arbei­ten Desi­gner und Ent­wick­ler hier wirk­lich zusammen?
  • Wie stel­len wir sicher, dass die Mar­ke auf Desk­top, Tablet und Mobi­le gleich wirkt?
  • Bekom­men wir in die­ser Pha­se schon kon­kre­te Sei­­ten-Designs zu sehen?
  • Wie nut­zen wir Social Lis­tening Erkennt­nis­se kon­kret für unse­re Mar­ke oder unser Employ­er Branding?
  • Wie stel­len wir sicher, dass Social Lis­tening Daten wirk­lich rele­vant für uns sind?
  • Wie unter­schei­den sich Social Lis­tening und klas­si­sches Monitoring?
  • Was bringt uns SEO wirk­lich – und was ist nur Buzzword?
  • Wie stel­len wir sicher, dass wir auch in KI-Suchen sicht­bar sind?
  • Brau­chen wir eine eige­ne SEO-Agentur?
  • Wie groß oder klein kann Retail Design gedacht wer­den – von Modul bis Gesamtauftritt?
  • Kön­nen wir bestehen­de POS-Flä­chen in unser Mar­ken­bild integrieren?
  • Wie stel­len wir sicher, dass unser Mes­se­stand wirk­lich unse­re Mar­ke repräsentiert?
  • Wie stel­len wir sicher, dass unser Design auch in der Pro­duk­ti­on umsetz­bar ist?
  • Kön­nen Nach­hal­tig­keit und Pre­­mi­um-Optik zusam­men gedacht werden?
  • Wie schaf­fen wir ein Pack­a­ging, das im Regal auf­fällt, aber trotz­dem zur Mar­ke passt?
  • Wie fin­den wir einen Namen, der inter­na­tio­nal funktioniert?
  • Wie stel­len wir sicher, dass der Name nicht schon ver­ge­ben oder recht­lich pro­ble­ma­tisch ist?
  • Kön­nen wir eine Brand­vi­si­on ent­wi­ckeln, auch wenn der fina­le Name noch nicht steht?
  • Wie kön­nen wir unse­re Geschich­te so erzäh­len, dass sie nicht wie jede ande­re klingt?
  • Wir sind schon lan­ge am Markt – wie schaf­fen wir ein kla­res Pro­fil, ohne unse­re bestehen­den Kun­den zu irritieren?
  • Wie stel­len wir sicher, dass alle im Team die glei­che Bot­schaft nach außen tragen?
  • Wie viel kos­tet ein Mar­ken-Check im Ver­gleich zu einer kom­plet­ten Markenentwicklung?
  • Könnt ihr unse­re bestehen­den Mate­ria­li­en prü­fen, bevor wir ein gro­ßes Pro­jekt starten?
  • Wie wis­sen wir, ob unse­re Mar­ke nur ein Update braucht oder kom­plett neu gedacht wer­den sollte?
  • Wie über­set­zen wir die Ergeb­nis­se von Kun­­den- und Mit­ar­bei­ter­be­fra­gun­gen in kon­kre­te Maßnahmen?
  • Wie ver­hin­dern wir, dass Mit­ar­bei­ter­be­fra­gun­gen nur eine Pflicht­übung ist?
  • Wie anonym kön­nen Kun­­den- und Mit­ar­bei­ter­be­fra­gun­gen gestal­tet werden?
  • Wie ver­mei­den wir, dass unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on aus­tausch­bar klingt?
  • Wel­che Kanä­le sind für uns wirk­lich wich­tig und wel­che kön­nen wir weglassen?
  • Wie stel­len wir sicher, dass alle – intern wie extern – in einer Spra­che sprechen?
  • Wie stel­len wir sicher, dass die Kam­pa­gne kon­sis­tent zur Mar­ke passt?
  • Wie kön­nen wir in einer Kam­pa­gnen­ent­wick­lung auch mit klei­nem Bud­get eine gro­ße Wir­kung erzielen?
  • Wie schaf­fen wir es, dass unse­re Kam­pa­gne nicht wie jede ande­re aussieht?
  • Reicht im Roll­out für die Mit­ar­bei­ten­den eine Info-Mail – oder braucht es ein grö­ße­res inter­nes Konzept?
  • Wie kön­nen wir im Brand­buil­ding Pro­zess sicher­stel­len, dass alle Fach­be­rei­che die Ver­än­de­rung mittragen?
  • Wann ist der rich­ti­ge Zeit­punkt, um Mit­ar­bei­ten­de einzubeziehen?
  • Kann ein Icon-Set auch spä­ter erwei­tert oder auf neue For­ma­te ange­passt werden?
  • Wie vie­le Illus­tra­tio­nen und Icons soll­ten wir für den Anfang ent­wi­ckeln lassen?
  • Brau­chen wir wirk­lich ein eige­nes Icon-Set – oder reicht ein Stan­­dard-Set aus?
  • Wie stel­len wir sicher, dass auch intern alle die­sel­be Spra­che sprechen?
  • Muss ein Text­kon­zept für alle Kanä­le gleich sein – oder darf es Unter­schie­de geben?
  • Wie fin­den wir eine Spra­che, die zu uns passt, ohne aus­tausch­bar zu wirken?
  • Kön­nen wir mit einer Foto­pro­duk­ti­on meh­re­re Zwe­cke gleich­zei­tig abde­cken – z. B. Employ­er Bran­ding, Web­site und Social Media?
  • Wie stel­len wir sicher, dass die Fotos zu unse­rer Mar­ke pas­sen und nicht wie Stock­bil­der wirken?
  • Brau­chen wir bei einem Foto­shoo­ting pro­fes­sio­nel­le Models – oder funk­tio­niert es bes­ser mit unse­ren eige­nen Mitarbeitenden?
  • Brau­chen wir eine ganz neue Mar­ke – oder reicht es, unse­re bestehen­de Mar­ken­stra­te­gie um Employ­er Bran­ding zu erweitern?
  • Wie schaf­fen wir es, dass sich unse­re Mit­ar­bei­ten­den mit der Arbeit­ge­ber­mar­ke identifizieren?
  • Wie kön­nen wir uns im Fach­kräf­te­markt gegen gro­ße Play­er behaupten?
  • Wie stel­len wir sicher, dass das Design nicht nur schön, son­dern auch funk­tio­nal ist?
  • Was pas­siert, wenn uns meh­re­re Design­rou­ten gefallen?
  • Kön­nen wir unse­re eige­nen Ideen und Vor­lie­ben im Bran­ding Pro­zess einbringen?
  • Bekom­men wir auch Design Gui­de­lines, damit unser Team im All­tag eigen­stän­dig damit arbei­ten kann?
  • Wie stel­len wir sicher, dass unser Cor­po­ra­te Design in allen Kanä­len kon­sis­tent bleibt?
  • Brau­chen wir ein kom­plett neu­es Logo – oder kön­nen wir unser bestehen­des weiterentwickeln?
  • Wie stel­len wir sicher, dass unse­re Mar­ke zeit­los wirkt und nicht einem Trend hinterherläuft?
  • Wie detail­liert ist die Brand­vi­si­on – kön­nen wir damit schon arbeiten?
  • Bekom­men wir am Ende der Brand­vi­si­on schon ein Logo oder ein kom­plet­tes Designsystem?
  • Wie schaf­fen wir es, dass aus vie­len Ideen am Ende eine kla­re Rich­tung wird?
  • Was genau pas­siert in einem Brand-Work­­shop – und wie läuft er ab?
  • Wie kön­nen wir sicher­stel­len, dass wir im Team das glei­che Mar­ken­ver­ständ­nis haben?
  • Wel­che Ani­­ma­­ti­ons-For­­ma­­te sind sinn­voll – für Web­site, Social Media oder Präsentationen?
  • Wie stel­len wir sicher, dass Ani­ma­tio­nen unse­re Mar­ke ver­stär­ken und nicht ablenken?
  • Kön­nen wir auch mit klei­nen Ani­ma­tio­nen star­ten, ohne gleich ein kom­plet­tes Video zu produzieren?