
Architekturbüro
BGF+ ist ein überregional tätiges Architekturbüro mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet. Mit über 60 Mitarbeitenden realisiert das Büro anspruchsvolle Projekte in Bestandsbau, öffentlichem Hochbau und komplexen Transformationsaufgaben – immer mit einem klaren Fokus auf gesellschaftliche Relevanz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität im Raum. Unsere Aufgabe war es, die Marke BGF+ visuell, strategisch und kommunikativ neu zu positionieren. Ziel war eine Identität, die nach außen Orientierung gibt – und nach innen Identifikation stiftet. Im Zentrum stand die Entwicklung einer neuen Markenstrategie, der Relaunch des Logos, ein konsistentes Designsystem sowie die Umsetzung einer neuen, glaubwürdigen Markenkommunikation. Im Vorfeld führten wir eine umfangreiche Mitarbeiter:innenbefragung durch, um das Selbstverständnis der Marke aus dem Inneren heraus zu verstehen. Begleitend entstand eine Foto- und Videoproduktion, die den Kern von BGF+ visuell erlebbar macht: die Leidenschaft für den Beruf, das tiefe architektonische Verständnis – und das Team, das jedes Projekt trägt. In den Bildern und Bewegtbildern ging es nicht um Ästhetik um ihrer selbst willen, sondern um die Verbindung von Mensch und Raum, von Haltung und Detail.
Zur Website
Was wir hier gemacht haben:
Zielgruppen‑, Markt- und Wettbewerbanalyse, Marken-Check, Kunden- und Mitarbeiterbefragungen, Brand-Workshop, Markenpositionierung und Brand Story, Employer Branding, Website Konzept, Markenpositionierung und Brand Story, Corporate Design, Website Design, Headlines und Textkonzept, Animation und Motion Design, Icon- und Illustration-Sets, Fotoproduktion.
Ausgangslage
BGF+ hatte über viele Jahre hinweg ein starkes Projektportfolio aufgebaut – jedoch fehlte eine konsistente, differenzierende Außendarstellung. Das bestehende Erscheinungsbild transportierte nicht mehr das Selbstverständnis des wachsenden, vielfältigen Teams.Intern war BGF+ längst in Bewegung: ein Generationenwechsel, ein gestärktes Selbstverständnis im Umgang mit Bestand und Transformation, neue Anforderungen im Recruiting.
Was noch fehlte, war eine Markenidentität, die diese Haltung präzise und zurückhaltend kommuniziert – nach außen wie nach innen.
Strategie & Markenführung
In einem mehrstufigen Prozess entwickelten wir die Marke BGF+ von innen heraus – mit strategischer Klarheit, gestalterischer Konsequenz und einer tiefen Verbindung zur Unternehmenskultur.
1. Markenidee & Leitbild:
BGF+ steht für Architektur, die mehr ist. Das „+“ wurde zum strategischen Symbol: Es steht für das Mehr an Perspektive, an Verantwortung, an Menschlichkeit im architektonischen Prozess. Eine Marke, die nicht behauptet, sondern begleitet. Nicht inszeniert, sondern stabilisiert.
2. Zielgruppenansprache:
- Externe Zielgruppen: öffentliche Auftraggeber, Investoren, Projektentwickler – mit dem Bedürfnis nach Sicherheit, Verlässlichkeit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
- Interne Zielgruppen: Architekt:innen und Bauleiter:innen, die Haltung, Teamgeist und Sinn in ihrer Arbeit suchen – und einen Arbeitgeber, der Verantwortung nicht nur fordert, sondern verkörpert.
- Externe Zielgruppen: öffentliche Auftraggeber, Investoren, Projektentwickler – mit dem Bedürfnis nach Sicherheit, Verlässlichkeit und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
3. Tonalität & Haltung:
Die neue Marke kommuniziert mit ruhiger Souveränität. BGF+ ist besonnen, professionell, menschlich – eine Stimme, die sich nicht in Szene setzen muss, sondern durch Klarheit wirkt. Die Tonalität ist reduziert, zugewandt und immer präzise im Ausdruck.
Designsystem & Anwendung
Die visuelle Identität übersetzt die strategischen Prinzipien in ein konsistentes und variables Gestaltungssystem – klar, modular, langfristig tragfähig.
1. Logo
Das neue Logo bewahrt die Charakteristik des bestehenden Schriftzugs, rückt jedoch das „+“ als zentrales Gestaltungselement ins Zentrum. Das Signet fungiert als visuelles Bindeglied – zwischen Architektur und Mensch, zwischen Anspruch und Alltag.
2. Typografie & Farbwelt
Die Kombination aus PP Mori (geerdet, funktional) und Playfair Display (fein, emotional) spiegelt das Spannungsverhältnis zwischen technischer Präzision und menschlicher Nähe wider. Die Farbwelt ist architektonisch zurückhaltend – Off-White, Warm Orange, Schwarz – und schafft zugleich Wärme und Klarheit.
3. Medien & Anwendungen
Von Geschäftsausstattung über Präsentationen bis hin zu digitalen Templates wurde eine medienübergreifende Systematik entwickelt. Besonders im Bereich Employer Branding und Akquise sorgen neue, formatübergreifende Vorlagen für ein konsistentes und anschlussfähiges Erscheinungsbild.
Digitale Umsetzung & immersive Website
Ein wesentlicher Bestandteil der Markenarbeit war die Konzeption und Umsetzung der neuen Website unter bgf-plus.de. Die Seite nutzt scrollgesteuerte Transitions und narrative Animationen, um den Besuchenden nicht nur Inhalte, sondern Haltung zu vermitteln.
- Inhalte erscheinen fließend, bauen sich auf, führen den Nutzer intuitiv von Abschnitt zu Abschnitt.
- Parallax-Effekte und Layer-Scrollings erzeugen räumliche Tiefe – eine digitale Analogie zur architektonischen Arbeit von BGF+.
- Sanfte Seitenübergänge machen das Erlebnis kontinuierlich – die Nutzer*innen folgen einer Geschichte, kein Element wirkt zufällig oder statisch.
Die Website ist damit nicht nur ein Informationsort, sondern ein architektonisches Erlebnis im digitalen Raum – sie übersetzt Haltung in Bewegung, Substanz in Interaktion.

Die Konzeptionsphase war klar strukturiert und auf unsere Anforderungen abgestimmt, so dass wir mit der Begleitung des Brandings sehr zufrieden waren. Besonders im Austausch mit Christian Rosenberger zeigte sich, dass zugehört, verstanden und mit den richtigen Worten umgesetzt wird.
Katrin Müller-Reimertz
Partnerin bei BGF+ Architekten in Wiesbaden
Warum dieser Case auch für eure Brand relevant sein könnte:
BGF+ zeigt exemplarisch, wie leise Marken Haltung zeigen können – und wie man sie sichtbar macht. Wenn auch eure Marke in einem Umfeld agiert, das geprägt ist von Vertrauen, Verantwortung und Langfristigkeit, dann lohnt es sich, über ein Markenbild nachzudenken, das:
- nicht laut sein muss, um zu wirken
- nicht inszeniert, sondern Orientierung gibt
- nicht neu sein muss, um relevant zu bleiben
Ihr arbeitet an Projekten mit gesellschaftlichem Anspruch? Oder ihr wollt eure Marke strategisch neu aufstellen – klar, glaubwürdig, langfristig?
Dann sprechen wir gerne darüber, wie man Substanz sichtbar macht.

„Was mich an BGF+ beeindruckt hat, ist die Klarheit im Inneren. Die Marke war nicht unentschieden – sie war einfach noch nicht sichtbar gemacht worden. Unser Job war es nicht, etwas zu erfinden, sondern zuzuhören, zu strukturieren und sichtbar zu machen, was längst da war: Haltung, Verantwortung, Ruhe, Verlässlichkeit. Ich bin überzeugt: In Zeiten von Lautstärke ist genau das ein echtes Unterscheidungsmerkmal.“














