Zielgruppen‑, Markt- und Wettbewerberanalyse

Kein Design, kei­ne Stra­te­gie und kei­ne Kam­pa­gne funk­tio­niert ohne ein soli­des Fun­da­ment. Bevor wir gestal­ten, wol­len wir ver­ste­hen: Wer sind eure Ziel­grup­pen? Wie bewegt sich der Markt? Und was machen eure Wett­be­wer­ber? Erst wenn die­se Fra­gen klar beant­wor­tet sind, kön­nen wir Krea­ti­vi­tät in Bah­nen len­ken, die Wir­kung entfalten.

Was ist Zielgruppen‑, Markt- und Wettbewerberanalyse?
01

War­um eine Ana­ly­se so wich­tig ist: 

Jede krea­ti­ve Ent­schei­dung braucht eine soli­de Basis. Ana­ly­sen sind kein Hin­der­nis, son­dern die Grund­la­ge für wirk­sa­me Markenarbeit.

    Sie zei­gen Chan­cen und Poten­zia­le, die ohne Daten unsicht­bar bleiben.

    Sie ver­hin­dern Feh­ler, die durch rei­nes Bauch­ge­fühl ent­ste­hen würden.

    Sie machen krea­ti­ve Ent­schei­dun­gen prä­zi­se, nach­voll­zieh­bar und zielgerichtet

Am Ende gilt: Nur wer ver­steht, kann gestal­ten – Ana­ly­se macht Mar­ken­ar­beit wirksam.

Wolfram, Gründer von CONCRETE - Brandbuilding GmbH schreibt auf Scheibe eine Markenstrategie

Was ist eine Zielgruppenanalyse?

Sie beschreibt, wer eure Mar­ke errei­chen soll: Bedürf­nis­se, Erwar­tun­gen, Ver­hal­tens­wei­sen. Wir wol­len ver­ste­hen, wie Kund:innen und Mit­ar­bei­ten­de den­ken und füh­len – nicht in abs­trak­ten Per­so­nas, son­dern in greif­ba­ren Mus­tern, die für euch hand­lungs­re­le­vant sind.

Was ist eine Marktanalyse?

Sie zeigt, wo ihr euch bewegt: Trends, Dyna­mi­ken, Chan­cen und Risi­ken. Märk­te ver­än­dern sich rasant – eine fun­dier­te Ana­ly­se gibt euch die Ori­en­tie­rung, die ihr braucht, um Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die heu­te und mor­gen Bestand haben.

Was ist eine Wettbewerbsanalyse?

Sie klärt, mit wem ihr euch mes­sen müsst: Wel­che Posi­tio­nen sind im Markt bereits besetzt? Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge sind über­füllt, wel­che noch frei? Eine Wett­be­werbs­ana­ly­se schafft Klar­heit, wo Dif­fe­ren­zie­rung mög­lich ist – und wo nicht.

Wie wir arbeiten.

Wir kom­bi­nie­ren quan­ti­ta­ti­ve Daten (Stu­di­en, Tools, Social Lis­tening) mit qua­li­ta­ti­ven Metho­den (Inter­views, Work­shops, Beob­ach­tun­gen). So ent­steht ein kla­res Bild, das nicht nur in Excel-Tabel­len funk­tio­niert, son­dern in der Rea­li­tät eurer Marke.

Fra­gen, die unse­re Kun­den uns immer wie­der stellen
02

Wie tief muss so eine Ana­ly­se gehen, damit sie wirk­lich nützt?

Brau­chen wir eige­ne Umfra­gen oder rei­chen vor­han­de­ne Daten?

Wie stel­len wir sicher, dass wir nicht nur Daten haben, son­dern auch kla­re Ent­schei­dun­gen treffen?

Bei­spie­le unse­rer Arbeit
03

Brand Cases

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen eini­ger unse­rer Lieblingsprojekte

Unse­re Cases

“Krea­ti­vi­tät ent­steht nicht im luft­lee­ren Raum. Ohne Ana­ly­se bleibt sie Zufall – mit Ana­ly­se wird sie zur geziel­ten Antwort.“

Chris­ti­an Rosenberger

Unse­re Leistungen

Hier erfahrt ihr aus­führ­lich, wel­che Leis­tun­gen wir anbie­ten und wie wir Schritt für Schritt vorgehen.

Zu allen Leistungen 

Lasst uns spre­chen und loslegen.

Was benö­tigt eure Mar­ke? Lasst es uns gemein­sam herausfinden.

Gespräch ver­ein­ba­ren