Wie stel­len wir sicher, dass unser Cor­po­ra­te Design in allen Kanä­len kon­sis­tent bleibt?

Ihr fragt — wir antworten
01

Kurz erklärt

Durch kla­re Design-Gui­de­lines, Bei­spie­le für Anwen­dun­gen und ein Sys­tem, das ein­fach im All­tag nutz­bar ist.

Die gan­ze Antwort

Ein Cor­po­ra­te Design ent­fal­tet sei­ne Wir­kung nur, wenn es kon­sis­tent ange­wen­det wird. Des­halb legen wir nicht nur Far­ben, Typo­gra­fie und Gestal­tungs­ele­men­te fest, son­dern auch kon­kre­te Regeln und Bei­spie­le: Wie sieht eine Social-Media-Gra­fik aus, wie eine Prä­sen­ta­ti­on, wie eine Bro­schü­re? Wir doku­men­tie­ren die­se Leit­plan­ken in einem Design-Manu­al oder Sty­le­gui­de und ergän­zen sie mit Vor­la­gen, die sofort genutzt wer­den kön­nen. So hat euer Team im All­tag kla­re Ori­en­tie­rung und kann das Cor­po­ra­te Design ohne gro­ßen Auf­wand ein­heit­lich ein­set­zen. Wich­tig ist auch, das Sys­tem fle­xi­bel genug zu bau­en, damit es neue Kanä­le oder For­ma­te pro­blem­los auf­neh­men kann. Kon­sis­tenz ent­steht also nicht durch star­re Regeln, son­dern durch ein Design­sys­tem, das klar, ver­ständ­lich und anwend­bar bleibt.

Brand­buil­ding ist Handwerk.
02

Brand Cases

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen eini­ger unse­rer Lieblingsprojekte

Unse­re Cases

Lasst uns spre­chen und loslegen.

Was benö­tigt eure Mar­ke? Lasst es uns gemein­sam herausfinden.

Gespräch ver­ein­ba­ren