Wie schaf­fen wir es, dass unse­re Kam­pa­gne nicht wie jede ande­re aussieht?

Ihr fragt — wir antworten
01

Kurz erklärt

Indem wir Kam­pa­gnen im bestehen­den Brand-Frame­work ent­wi­ckeln – mit kla­ren Leit­plan­ken, aber krea­ti­ven Spiel­räu­men für Eigenständigkeit.

Die gan­ze Antwort

Eine Kam­pa­gne ent­steht nie im luft­lee­ren Raum, son­dern bewegt sich im Umfeld einer bestehen­den Mar­ke. Das ist wich­tig, weil Wie­der­erken­nung und Kon­sis­tenz Vor­aus­set­zung für Ver­trau­en sind. Gleich­zei­tig heißt das nicht, dass jede Kam­pa­gne gleich aus­sieht. Wir nut­zen die Spiel­räu­me, die das Brand-Sys­tem bie­tet – oder schaf­fen neue, wenn es stra­te­gisch sinn­voll und gewünscht ist.
Das kann über Bild­spra­che, Sto­rytel­ling, Medi­en­wahl oder über­ra­schen­de Akti­vie­run­gen pas­sie­ren. Ent­schei­dend ist: Die Kam­pa­gne muss die Mar­ke ver­stär­ken, nicht bre­chen. Des­halb star­ten wir immer mit den Leit­plan­ken der Mar­ke und ent­wi­ckeln dar­in krea­ti­ve Ideen, die auf­fal­len, aber anschluss­fä­hig blei­ben. So ent­steht ein Kam­pa­gnen-Design, das sich unter­schei­det – nicht durch Brü­che, son­dern durch intel­li­gen­te Nut­zung der vor­han­de­nen Freiräume.

Brand­buil­ding ist Handwerk.
02

Brand Cases

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen eini­ger unse­rer Lieblingsprojekte

Unse­re Cases

Lasst uns spre­chen und loslegen.

Was benö­tigt eure Mar­ke? Lasst es uns gemein­sam herausfinden.

Gespräch ver­ein­ba­ren