Wie digitalisiert man eine Designagentur?
Reicht ein gutes Designprodukt als Dienstleistung heutzutage noch aus, um eine relevante Markenberatung zu erfüllen?
Diese Frage haben wir uns gestellt und mit Nein beantwortet. Damit begann vor wenigen Monaten unser Weg zu digitalen Prozessen und neuen Entwicklungswegen für unsere Designberatung. Ein Weg der das gesamte Team bereits zu Beginn enorm motivierte!
Unser Verständnis von uns als Designern hat sich verändert und weiterentwickelt. Sowohl erfahrene Teammitglieder, als auch junge Designtalente haben sich mit sehr wichtigen Kernfragen zu unserer Branchenzukunft und den darin enthaltenen Leistungen beschäftigt und eine neue Sicht auf die Dinge geprägt.
Wir entwickelten 5 Lösungstipps für den Weg zu digitalen Prozessen.
Kurz zu uns und unserer Situation. CONCRETE betreut Startups und mittelständische Unternehmen auf Ihrem Weg ihre eigene Marke zu definieren, zu designen und sukzessive aufzubauen. Dabei agieren wir neben unserer Designexpertise auch immer mit dem Augenmerk auf die vertrieblichen und medialen Möglichkeiten, um Reichweite und Umsatz zu generieren. In den letzten 11 Jahren haben wir viele erfolgreiche Marken begleitet. Unter anderem die Schultaschen-Marke ergobag, die wir seit der Gründung mitentwickelt und beraten haben.
Viele unserer Marken besitzen einen gastronomischen Kontext oder werden über einen klassischen Offlinehandel-Kanal vertrieben. In 2020 bekamen wir daher auch die Sorgen unserer Kunden direkt zu spüren und mussten uns fragen, ob wir mit unserer doch eher analogen Beratungsleistung zukunftsfähig aufgestellt sind?
Unsere Branche erlebt allgemein einen gravierenden Umbruch. Vor allen Dingen kleine Designagenturen und Beratungen stellen sich die wichtige Frage:
Wie kann ich meine eigentliche Kernkompetenz, Design und Kommunikation, aufbrechen und den modernen Bedarf unserer Kunden und der Konsumentenverhalten mit Performance orientierten Leistungen ergänzen?
Was ist entscheidend? Marke oder Performance?
Den großen Agenturen stehen für die Analyse dieser Fragen und den damit verbundenen Umbauprozessen andere Mittel und Wege zur Verfügung. Letztlich wird das Know How eingekauft oder special units für die neuen Aufgabenfelder gegründet. Die kleinen Agenturen und Beratungen befassen sich mit der selben Herausforderung eher DIY-mäßig und agieren dann hoffentlich konsequent und schnell im Selbsttest.
Wie schaffst du es mit einer kleinen Designagentur relevant zu bleiben?
Wie kannst du deine Designagentur digitalisieren, bzw. was ist für uns die Digitalisierung?
Simpel formuliert definiert sich der Begriff so, dass er in erster Linie für “Vereinfachung” steht. Wir Machen Prozesse schlanker und effektiver. Machen Projekte für alle Beteiligten jederzeit von überall zugänglich. Teilen unser Wissen mit Followern oder potentiellen Kunden in Form von Posts oder Blogbeiträgen und generieren somit parallel Touchpoints für Projektanfragen. Wir kreieren Prozesse, die Projekte effizienter realisierbar machen und bauen Leistungspakete für Kunden, um Häppchenartig konsumiert und beauftragt zu werden. Die Frage lässt sich vielfältig beantworten.
Welche digitalen Tools nutzt man, um eine Designagentur zu managen?
- Asana und Trello entlasten Projektmanager und schaffen Transparenz im Prozess und geben zusätzlich die Möglichkeit einen fließenden Austausch mit dem Kunden und dem ganzen Team direkt zu nutzen.
- Slack organisiert die Kommunikation innerhalb des Teams. Ergänzend lassen sich auch mit dem Kunden direkte Projektgruppen bilden und ebenfalls Projektmanagement-basierend miteinander arbeiten.
- Miro Boards veranschaulichen digitale Workshops und Strukturfindungsphasen.
- Survey Monkey generiert Umfragen und Fragenkataloge für unsere Workshopvorbereitung mit den Kunden.
- Jitsi virtuelle Meetingräume dienen als interner Austausch für den ganz schnellen Weg.
- Lexoffice macht unsere Buchhaltung schön schlank und übersichtlich
- Clockodo bildet unsere digitale Firmen- und Mitarbeiterstruktur ab. Organisiert Urlaub, Trackes Projektzeiten und definiert Agenturleistungen
Und zu guter letzt funktioniert auch noch die gute alte Mail und nichts ist besser als ein persönliches Gespräch.
Die hier genannten Tools sind die Spitze des Eisbergs und nur ein Beispiel wie unsere firmeneigene digitale Kommunikation strukturiert ist. Es scheint, als wären die Wege zueinander und zur Transparenz unendlich. Oder aber schon wieder zu reichhaltig, so dass man das leichte Gefühl erhält einen Tool-overload zu erfahren. Im Kontext Homeoffice sind mindestens nochmal 4 mögliche Videotelefonie Anbieter mit in die Toolbox gewandert.
Also… soll heißen, reicht dann auch langsam mal,… oder?
Viel entscheidender für den Prozess der Vereinfachung sind neben den Tools vor allen Dingen, die Struktur dahinter zu betrachten.
Wir haben 5 Lösungs-Tipps ermittelt, die für die Digitalisierung deiner Design Dienstleistung relevant sind.
1. Interne und Externe Kommunikation und Struktur:
- digitales Projektmanagement. Zugänglich für alle Teammitglieder und Kunden.
- regelmäßige Abstimmungsrunden in kompakten Einheiten kultivieren.
- dezentrale Toolanwendungen im Arbeitsalltag für alle Teammitglieder ermöglichen.
2. Optimierung der Design Kernleistung und Entwicklung attraktiver Produktangebote:
- Sichtung des Marktangebots für Design Dienstleistungen.
- Clusterung der Budgetsensibilität der Zielgruppe
- Definition eines effizienten Weges für Projektentwicklungen. Unterteilt in Qualitätsklassen für differenzierte Zielgruppenansprache.
- Segmentierung von Preispaketen, die sofort ersichtlich machen welche Leistung enthalten ist und welchen Vorteil dieses Paket besitzt.
3. Vertriebliche und mediale Kanäle für Kunden definieren:
- für unsere Design Entwicklung müssen wir zunächst die passende Zielgruppen-Aktivierung ermitteln. Das kann eine Instagram Kampagne sein oder eher eine Interview Clip der auf LinkedIn geschaltet wird. Entscheidend ist mittlerweile nicht einzig das Design, sondern die Kombination aus Design und Wahl der Ansprache.
- Ständige Weiterbildung aller Teammitglieder im Bereich Social Media Marketing, SEO / SEA und E‑Commerce.
- Wir vermitteln unseren Kunden eine möglichst breite Perspektive auf mediale und vertriebliche Möglichkeiten.
- Wir erweitern unsere Designtalente ständig um neue Fähigkeiten und werden somit zu Content Entwicklern, die tollen Inhalte perfekt designen können.
4. Digitale Sichtbarkeit und Relevanz des Unternehmensleistung prüfen:
- Google Sichtbarkeit optimieren indem der Fokus auf Kernleistungen und die Prio 1 Produkte gesetzt wird.
- Website neu konzipieren und Leistungen und Effekte schnell zugänglich und verständlich aufbereiten.
- Produktpakete übersichtlich anpreisen und attraktiv füllen.
- Social Media Aktivität in die Agenturkommunikation routiniert einkultivieren.
- Konsistent relevante Beiträge zu Themen bloggen und posten.
5. Try and Error-Prinzip anwenden. Immer neugierig bleiben.
- Mehr Know How ansammeln durch eigene veröffentlichte Testprojekte.
- Jedem Teammitglied die Möglichkeit zur eigenen Verwirklichung schenken. Z.B. durch geförderte Projektrealisierungen eigener Produkte.
Was ist das Ergebnis der 5 Lösungs-Tipps?
Bisher haben wir innerhalb von 6 Monaten an jedem Rad der beschriebenen 5 Tipps gedreht und somit unsere gesamte Routine umgekrempelt oder erweitert. Unser Kernprodukt, die Entwicklung von emotionalisierenden Markengeschichten und Designs, haben wir dabei als zentrales Element nie verlassen, aber sukzessive um neue Komponenten ergänzt. Unter anderem realisierten wir bereits zwei eigene Markenlaunches, die die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter präsentieren und als eigene Markenprodukte umgesetzt wurden. Architekturkunst als hochwertige Posterdrucke in Form von arki und nachhaltiger moderner Tonschmuck mit der Marke mirie.
Unsere Produktpalette für Kunden ist breit und tief gewachsen. Die Möglichkeit Designprozesse auch mal neu und kompakter anzugehen, um für kleine Gründungen trotzdem attraktive Preismodelle anzubieten hat unsere Zielgruppe erweitert. Unsere neu entwickelte Routine bei Google regelmäßig sichtbar sein zu wollen hält uns wach und neugierig für ganz neue vertriebliche Wege, die sowohl uns als auch unseren Kunden zu gute kommen.
Welche Philosophie hat sich dadurch geprägt?
- Wir glauben daran, dass sehr gutes Design für jeden Kunden bezahlbar zugänglich sein sollte.
- Wir glauben daran, dass eine äußerst ehrliche Beziehung zwischen Kunde und Agentur dabei die Qualität des Ergebnisses enorm verbessert.
- Wir glauben, dass unsere Aufgabe für die Zukunft darin liegt, unser handwerkliches Fachwissen zu systematisieren und noch leichter zugänglich zu machen.
- Wir glauben daran, dass jedes Teammitglied mehr zur Qualität des Outputs beitragen kann, als ausschließlich seine studierten und bewährten Desigkskills.
Wir gehen mit unserem Wandel als Entwickler von kreativen Kommunikationslösungen offen um und finden in unseren neu gewonnen Kunden große Sympathie und Vertrauen für den Umgang damit.
Bildquellen:
https://www.pexels.com/de-de/foto/person-hande-laptop-internet-8284724/
https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-von-menschen-mit-laptop-3194519/