Wel­che Ani­ma­ti­ons-For­ma­te sind sinn­voll – für Web­site, Social Media oder Präsentationen?

Ihr fragt — wir antworten
01

Kurz erklärt

Das hängt vom Kanal ab: kur­ze Loops und Mikro-Ani­ma­tio­nen für Web­sites, schnel­le Clips für Social Media, kla­re Sequen­zen für Präsentationen.

Die gan­ze Antwort

Die Wahl des For­mats rich­tet sich immer nach dem Ein­satz. Auf Web­sites arbei­ten wir oft mit Mikro-Ani­ma­tio­nen – klei­ne Bewe­gun­gen, die Ori­en­tie­rung geben oder Inhal­te sub­til leben­di­ger machen. Für Social Media funk­tio­nie­ren kur­ze, dyna­mi­sche Clips am bes­ten, die sofort ins Auge fal­len und in weni­gen Sekun­den eine Bot­schaft trans­por­tie­ren. In Prä­sen­ta­tio­nen wie­der­um geht es eher um Klar­heit: Ani­ma­tio­nen, die Pro­zes­se, Zah­len oder Struk­tu­ren ver­ständ­li­cher machen, ohne vom Inhalt abzu­len­ken. Wir emp­feh­len des­halb, pro Kanal gezielt zu den­ken und For­ma­te so zu ent­wi­ckeln, dass sie zur jewei­li­gen Nut­zer­er­war­tung passen.

Brand­buil­ding ist Handwerk.
02

Brand Cases

Ein Blick hin­ter die Kulis­sen eini­ger unse­rer Lieblingsprojekte

Unse­re Cases

Lasst uns spre­chen und loslegen.

Was benö­tigt eure Mar­ke? Lasst es uns gemein­sam herausfinden.

Gespräch ver­ein­ba­ren